Reiseratgeber
Reiserategeber
Für Menschen mit Behinderungen kann eine Reise mit ein paar Herausforderungen verbunden sein, denen Menschen ohne Beeinträchtigung nicht begegnen. Die gute Nachricht: Oft können diese Hürden durch persönliche Assistenz überwunden werden. Eine Assistenzkraft sorgt für einen sorgenlosen und reibungslosen Ablauf des Urlaubs, indem sie Reisenden gewisse Aufgaben abnimmt. Die Bereitstellung einer solchen Unterstützung auf Reisen ermöglicht nicht nur die Teilnahme an Aktivitäten, sondern stärkt auch das emotionale Wohlbefinden und die allgemeine Sicherheit. Damit am Urlaubsziel auch alles nach Wunsch läuft, sollten die Organisation und die Aufgaben einer Reisebegleitung bereits vorher sorgfältig geplant werden.
Grundsätzlich hat eine persönliche Assistenz immer die Aufgabe, stellvertretend für eine Person mit Beeinträchtigung alltägliche Handlungen zu übernehmen und dieser somit gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Je nach Bedarf können die konkreten Tätigkeiten ganz unterschiedlich ausfallen, von Hilfe bei der Grundpflege bis hin zur Begleitung bei Freizeitaktivitäten. Assistenz auf Reisen unterscheidet sich von der Assistenz im alltäglichen Leben hauptsächlich durch den Kontext und die spezifischen Anforderungen einer Reisesituation. Während Assistenz zuhause in einer vertrauten Umgebung stattfindet, beinhaltet die Reiseassistenz auch die Unterstützung in einer oft neuen Umgebung. Entsprechend gestalten sich die Aufgaben einer Reiseassistenz ein wenig anders. Sie unterstützt je nach individuellen Bedürfnissen zwar genauso bei der Körperpflege, bei der Mobilität oder bei hauswirtschaftlichen Aufgaben. Darüber hinaus kommen aber noch andere Tätigkeiten wie die Begleitung bei Ausflügen am Urlaubsort, die Navigation in der fremden Umgebung oder auch die Kommunikation vor Ort hinzu. Auch das emotionale Wohlbefinden während der Reise stellt sie sicher. Im Mittelpunkt stehen jedenfalls immer Ihre persönlichen Wünsche als Reisende*r.
Die Auswahl der richtigen Assistenzperson erfordert sorgfältige Überlegung. Einerseits sollten bestimmte persönliche Eigenschaften wie Empathie, Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit und ein offenes Wesen vorhanden sein. Außerdem ist es natürlich auch von Vorteil, wenn die Assistenzkraft bereits Erfahrungen in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen im Alltag oder idealerweise auf Reisen hat. Ganz besonders entscheidend ist letztlich vor allem die persönliche Chemie, die stimmen muss. Schließlich werden Sie mit Ihrer Reisebegleitung Ihren Urlaub verbringen und sich dabei den Großteil der Zeit sehen.
Um eine passende Reiseassistenz zu finden, gibt es verschiedene Wege - beispielsweise über Online-Portale oder Foren, auf denen sich Assistenzkräfte vorstellen. Unser Reiseportal macht Ihnen die Sache einfacher. Wir haben einen Talentpool an Assistenzkräften aufgebaut, aus dem wir die richtige Reisebegleitung für sie aussuchen. Unsere Mitarbeitenden sind ausreichend qualifiziert; viele bringen einen beruflichen Hintergrund als Heilerziehungspfleger*in, Seniorenassistent*in, Sozialarbeiter*in und Persönliche Behindertenassistent*in mit und haben entsprechend viel Erfahrung in der Begleitung von Menschen in all ihrer Vielfalt. Sobald wir aus unserem Pool eine in Ihrem Urlaubszeitraum verfügbare Reiseassistenz gefunden haben, organisieren wir ein persönliches Kennenlernen. Das kann entweder bei Ihnen zuhause oder online per Zoom stattfinden. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und sich ungezwungen auszutauschen. Passt es zwischenmenschlich, haben wir Ihre Reisebegleitung gefunden!
Die Kosten für eine Reiseassistenz können variieren und hängen von der Dauer der Reise, dem Reiseziel und den spezifischen Anforderungen an die Assistenz ab. Grundsätzlich gehören zu den Reiseausgaben für die Assistenzkraft Kosten für Transportmittel, Unterkunft und Verpflegung. Dazu kommen die Ausgaben für die Assistenzleistungen. Manche Reisebegleitungen bieten außerdem spezialisierte medizinische Unterstützung, die ebenfalls vergütet werden muss. Als Person mit einem anerkannten Grad der Behinderung (GdB) müssen Sie sich über die Finanzierung einer Reiseassistenz aber keine Sorgen machen. Denn Menschen mit Behinderung haben Anspruch auf Erstattung der Reisekosten für ihre Assistenz durch den Sozialhilfeträger.
Sie wollen mehr über die Kostenfrage wissen? Eine Beispielrechnung finden Sie hier:
Um sicherzustellen, dass die Reise für beide Seiten angenehm verläuft, sind klare Kommunikation über Erwartungen und Grenzen, eine gründliche Planung und gegenseitiges Verständnis unerlässlich. Vor der Reise sollten ausführliche Gespräche geführt werden, in denen die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche beider Parteien geklärt werden. Dabei können Sie Themen wie Hilfe bei der täglichen Pflege, Unterstützung bei Mobilität oder spezielle Ernährungsbedürfnisse besprechen. Zudem ist es ratsam, gemeinsam Notfallpläne zu entwickeln. Das hilft, Missverständnisse zu vermeiden und von Anfang an eine solide Vertrauensbasis zu schaffen. Es ist wichtig, dass die Assistenzperson genau versteht, welche Unterstützung Sie brauchen und dass auch Sie wissen, was Sie von Ihrer Reisebegleitung realistischerweise erwarten können.
Sowohl vor der Reise als auch währenddessen ist effektive Kommunikation das Rückgrat einer funktionierenden Assistenzbeziehung. Beide Seiten sollten sich wohl fühlen, offen und ehrlich miteinander zu reden. Es kann hilfreich sein, während des Urlaubs regelmäßige Gespräche einzuplanen, bei denen beide die Möglichkeit haben, Feedback zu geben oder Änderungen vorzuschlagen. Diese Check-ins können sicherstellen, dass Ihre Bedürfnisse weiterhin erfüllt werden und die Assistenzperson nicht überfordert ist.
Reisen mit persönlicher Assistenz öffnet Türen zu neuen Abenteuern, Chancen für persönliche Entfaltung und Unabhängigkeit. Damit stärkt diese Assistenzleistung das Vertrauen in die Möglichkeiten, erfüllende Reisen auch mit Handicap zu erleben. Durch Auswahl der richtigen Assistenz, eine gründliche Planung und eine transparente Kommunikation kann eine Reise zu einem bereichernden und freudigen Erlebnis werden. Es ist wichtig, das Abenteuer Reisen als eine gemeinsame Unternehmung zu sehen, bei der beide Seiten aktiv mitwirken und voneinander lernen. Wir ermutigen alle, eine Reise mit persönlicher Assistenz anzutreten und die vielen schönen Ecken unserer Erde zu entdecken.
Sozialagentur Konkret GmbH
Hörvelsinger Weg 27
89081 Ulm
Tel: 0731 / 140 50 959
Fax: 0731 / 140 50 958
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Ups, beim Senden Ihrer Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.