Reiseratgeber
Reiserategeber
Wer pflegebedürftig ist, braucht Unterstützung im Alltag. Das übernimmt zuhause oft der ambulante Pflegedienst, der Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege durchführt - sei es Hilfe beim Waschen, Zähneputzen bis hin zur Blutzuckermessung und Wundversorgung. Ebenso können pflegende Angehörige unterstützen. Wie stellt man eine gute pflegerische Versorgung aber im Urlaub sicher? Schließlich müssen alltägliche Bedürfnisse und spezielle medizinische Anforderungen auch fernab der gewohnten Umgebung erfüllt werden, was die Planung und Durchführung einer Reise verkomplizieren kann. Die Lösung sind spezielle Pflegehotels, die den Komfort eines Hotels mit professioneller Pflege kombinieren. Hier können Menschen mit Pflegebedarf und selbstverständlich auch Menschen mit Behinderung einen entspannten und sicheren Urlaub genießen.
Wir alle kennen klassische Hotels, die uns im Urlaub sämtliche Annehmlichkeiten bieten. Von Zimmern mit beeindruckender Aussicht über hauseigene Restaurants mit lokaler und internationaler Küche bis hin zu Spa-Bereichen und Swimmingpools ist hier für das Wohl der Gäste gesorgt. All das können Sie grundsätzlich auch in Pflegehotels erwarten. Aber die Dienstleistungen gehen hier über die eines herkömmlichen Hotels hinaus. Denn ein Pflegehotel ist darauf ausgerichtet, Gästen mit besonderen Bedürfnissen während ihres Aufenthalts Betreuung und medizinische Versorgung zu bieten. Da der Begriff „Pflegehotel“ nicht geschützt ist, kann das konkrete Angebot von Hotel zu Hotel sehr unterschiedlich sein. In der Regel gehören dazu aber ein ambulanter Pflegedienst, individuelle Betreuungspläne, Hilfsmittelverleih, therapeutische Dienste und bei Bedarf auch spezielle Ernährungsprogramme.
Die Zimmer
Typischerweise sind die Zimmer in einem Pflegehotel speziell darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse von Gästen mit Pflegebedarf zu erfüllen. Zur Ausstattung gehört meist ein Pflegebett mit verstellbaren Funktionen für unterschiedliche Liege- und Sitzpositionen. Des Weiteren sind die Bäder in aller Regel barrierefrei gestaltet, mit ebenerdigen Duschen, Haltegriffen und unterfahrbaren Waschbecken, um die Nutzung auch für Gäste im Rollstuhl oder mit eingeschränkter Mobilität zu erleichtern. Außerdem finden sich häufig Notrufsysteme, die einen schnellen Hilferuf ermöglichen. Ausreichend Bewegungsfläche im Zimmer, breite Türschwellen, rutschfeste Böden und gut erreichbare Ablageflächen erhöhen die Sicherheit und den Komfort weiter. Für mitreisende pflegende Angehörige gibt es oft separate Zimmer. Üblicherweise ist auch die Fortbewegung innerhalb des Hotelkomplexes dank Aufzugsystemen, Rampen o. ä. barrierefrei möglich.
Die Pflege
Die Pflege- und Betreuungsleistungen in Pflegehotels sind darauf ausgerichtet, den speziellen Bedürfnissen ihrer Gäste gerecht zu werden. Daher können sie stark je nach Einrichtung variieren. Einige Pflegehotels arbeiten mit externen ambulanten Pflegediensten zusammen, während andere über einen eigenen Pflegedienst verfügen. Mögliche Angebote zur Pflege und Betreuung sind etwa:
Das Freizeitangebot
Zusätzlich können Angebote wie Freizeitaktivitäten, kulturelle Veranstaltungen und organisierte Ausflüge den Aufenthalt bereichern. Je nach Hotel und Region können dazu Kreativ-Workshops, Kochkurse, Spielenachmittage, Live-Musik, Theateraufführungen, Stadtführungen, Bootstouren oder auch Ausflüge in lokale Parks oder Naturreservate gehören. Diese Aktivitäten sind nicht nur unterhaltsam und informativ, sondern fördern auch die soziale Interaktion.
Unser Tipp: Erkundigen Sie sich vor immer bereits Reiseantritt, was das Hotel im Einzelnen anbietet und was Zusatzleistungen kosten.
Pflegehotels richten sich an eine breite Zielgruppe und stehen im Grunde allen offen, die auf Unterstützung angewiesen sind. Dazu gehören ältere Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen genauso wie frisch operierte Personen oder Menschen mit Behinderung, die während ihres Urlaubs professionelle Pflege benötigen. Dabei gibt es auch spezialisierte Pflegehotels, die sich auf bestimmte Gruppen, wie z. B. Menschen mit Demenz oder Menschen mit Behinderungen, konzentrieren. Das Personal ist entsprechend geschult, um eine noch zielgerichtetere Unterstützung und Betreuung zu ermöglichen.
Für Gäste, die aufgrund ihrer Pflegebedürftigkeit besondere Unterstützung benötigen, bietet ein Pflegehotel eine ideale Kombination aus Sicherheit und Unabhängigkeit. Sie können Pflegeleistungen in Anspruch nehmen und gleichzeitig die Annehmlichkeiten eines Hotelbetriebs genießen. Das sichert und erhöht im Urlaub ihre Lebensqualität. Für ihre Familien bieten Pflegehotels eine willkommene Entlastung. Die Pflege von Familienangehörigen kann physisch und emotional belastend sein. Ob pflegende Angehörige selbst mitreisen oder nicht, sie können sich sicher sein, dass ihre geliebten Menschen während des Aufenthalts im Pflegehotel gut versorgt sind und sie selbst etwas Raum und Zeit für Erholung finden. Diese temporäre Entlastung kann dazu beitragen, die Beziehung zwischen dem Pflegebedürftigen und seinen Angehörigen langfristig zu stärken, da Überforderung und Erschöpfung vermieden werden.
Die Kosten für einen Aufenthalt in einem Pflegehotel können je nach Umfang der benötigten Dienstleistungen variieren. Manche Einrichtungen bieten auch Pauschalen an, die bestimmte Leistungen inkludieren. Ein spezielles Budget der Pflegekasse für Urlaub gibt es leider nicht. Gerade die Kosten für die An- und Abreise und die Mahlzeiten müssen Sie in der Regel selbst tragen. Jedoch können Sie ganz regulär Kassenleistungen im Rahmen des jeweiligen Budgets finanzieren. Prinzipiell kommt es dabei auf die Zulassung des Pflegehotels an:
Beachten Sie bitte, dass die aufgeführten Punkte speziell bei zugelassenen Einrichtungen in Deutschland gelten. Bei Urlaub im Ausland können andere Regelungen anfallen. Detaillierte und individuelle Informationen darüber erhalten Sie beispielsweise bei der Pflegeberatung oder bei einem Pflegestützpunkt.
Bei der Auswahl eines Pflegehotels sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Besonders wichtig sind etwa der Standort des Hotels und die verfügbaren Pflegeleistungen. Das Hotel sollte gut erreichbar und die Infrastruktur rund um das Hotel auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet sein. Je nach Art der Behinderung oder Pflegebedürftigkeit sollten Sie außerdem prüfen, ob das Pflegehotel auf bestimmte gesundheitliche Situationen wie Mobilitätseinschränkungen ausgelegt ist. Darüber hinaus ist auch die Reputation wichtig. Lesen Sie dazu vorab unbedingt echte Kundenbewertungen, die Sie heutzutage ohne Probleme online finden können. Es ist auch ratsam, Ihre Fragen vorab direkt mit dem Personal zu besprechen, damit Sie sich ein persönliches Bild machen können. Achten Sie außerdem auf etwaige Zertifikate oder Auszeichnungen, die das Pflegehotel erhalten hat.
Pflegehotels bieten eine komfortable Lösung für Menschen, die auch bei Pflegebedürftigkeit oder Behinderung nicht auf Reisen verzichten möchten. Sie kombinieren professionelle Pflege mit der Gastfreundschaft und den Annehmlichkeiten eines Hotels. Durch die Wahl des richtigen Pflegehotels können Reiselustige mit gesundheitlichen Einschränkungen einen sorgenfreien Urlaub erleben, der sowohl ihren physischen als auch den psychischen Bedürfnissen gerecht wird. Diese Einrichtungen tragen maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität bei und eröffnen neue Möglichkeiten für Menschen, deren Reisemöglichkeiten ansonsten eingeschränkt wären.
Sozialagentur Konkret GmbH
Hörvelsinger Weg 27
89081 Ulm
Tel: 0731 / 140 50 959
Fax: 0731 / 140 50 958
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Ups, beim Senden Ihrer Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.