Reiseratgeber


Pflegedienste im Urlaub: Wie funktioniert das?

Reiserategeber


Hilfe bei der Körperpflege, Unterstützung beim Anziehen oder professionelle Wundversorgung: Pflegebedürftigkeit reist auch im Urlaub mit. Doch das ist keineswegs ein Grund, nicht auf Reisen zu gehen. Der Schlüssel zu einem entspannten und erfüllenden Urlaub liegt oft in der Verfügbarkeit und Organisation geeigneter Pflegedienste vor Ort. Die kontinuierliche Pflegeunterstützung im Urlaub gewährleistet, dass sich die Reise nicht nur sicher, sondern auch sorgenfrei gestaltet. Wir wollen uns ansehen, wie Pflege im Urlaub sichergestellt werden kann.

Grundlegendes zur Pflege im Urlaub

Für Menschen mit Behinderungen, die reisen möchten und am Urlaubsort pflegerische Versorgung brauchen, gibt es verschiedene unterstützende Optionen. So kann etwa die Reiseassistenz einfache pflegerische Handlungen übernehmen. Bei einem Aufenthalt in einem Pflegehotel gestaltet sich die Versorgung darüber hinaus besonders komfortabel. Denn diese verfügen meist entweder selbst über ausgebildetes Pflegepersonal oder arbeiten mit einem ansässigen Pflegedienst zusammen, der sich um die gesundheitlichen Bedürfnisse der Gäste kümmert. Die angebotene Unterstützung kann breit gefächert sein: Im Rahmen der Grundpflege erfahren Sie beispielsweise Unterstützung bei täglichen Routinen wie Waschen, Ankleiden und Essen. Die Behandlungspflege kann von Medikamentenmanagement über Blutzuckermessung bis hin zu Infusionen reichen. Viele Pflegehotels bieten auch soziale Betreuung an. Diese kann etwa in Form von gemeinsamen Spielenachmittagen mit anderen Gästen, Theaterabenden oder gemütlichen Kaffeerunden angeboten werden. Um eine geeignete Wahl zu treffen, ist es entscheidend, die Sprachfähigkeiten, Qualifikationen und die Erfahrung des Anbieters im Umgang mit der spezifischen Behinderung zu berücksichtigen.

Finanzielle Aspekte von Pflege im Urlaub

Die Kostenübernahme für Pflegedienstleistungen im Urlaub ist ein wichtiger Aspekt der Reiseplanung. Dabei können verschiedene Gelder genutzt werden. Wer etwa Pflegegeld bezieht, kann das auch im Urlaub für die Pflege einsetzen. Ebenso steht das Budget der Verhinderungspflege zur Verfügung, das zusätzlich durch Mittel aus der Kurzzeitpflege aufgestockt werden kann. Ist das Hotel nach dem SGB XI als Kurzzeitpflegeeinrichtung zugelassen oder auf Menschen mit Behinderung spezialisiert, kann sogar das komplette Budget der Kurzzeitpflege genutzt werden. Betreuungs- und Entlastungsleistungen lassen sich über den monatlichen Entlastungsbetrag finanzieren. Insofern von ärztlicher Seite Leistungen nach dem SGB V verordnet wurden, werden diese über die Verordnung mit Ihrer Krankenkasse abgerechnet. Außerdem haben Menschen mit Behinderung, die ihren Urlaub mit einer Reiseassistenz verbringen, Anspruch auf Erstattung der Reisekosten für ihre Assistenz durch den Sozialhilfeträger. Wie hoch der Tagessatz ausfällt, ist abhängig von der individuellen Versorgungslage und Verhandlungssache zwischen Ihnen und dem zuständigen Kostenträger. Selbstverständlich sind auch weitere Zuwendungen, etwa finanzielle Unterstützung durch Familienangehörige, eine Möglichkeit, die Kosten zu decken.


Details zur Höhe der möglichen Zuschüsse können Sie unserer Beispielrechnung entnehmen: 

Finanzierung Ihrer Reise und Assistenz

Für alle Reisen und insbesondere für Auslandsreisen ist es ratsam, die Möglichkeiten einer Kostenübernahme im Vorfeld genau zu prüfen. Eine gründliche Planung ist entscheidend, um finanzielle Unterstützung sicherzustellen.

Praktische Umsetzung der Pflege während der Reise

Eine sorgfältige Planung der Pflege stellt sicher, dass sie die Urlaubsaktivitäten ergänzt statt einschränkt. Setzen Sie sich am besten im Voraus mit dem Pflegedienst am Urlaubsort in Verbindung, um die Verfügbarkeit und Zeitpläne zu besprechen. Erklären Sie Ihre Bedürfnisse und den gewünschten Tagesablauf. Oft gibt es Möglichkeiten zur zeitlichen Anpassung innerhalb bestimmter Grenzen, sodass sich die pflegerische Versorgung und Freizeitaktivitäten gut miteinander vereinbaren lassen. Wählen Sie Ihre Urlaubsaktivitäten generell sorgfältig aus. Indem Sie einige Aktivitäten priorisieren, lassen sich die Pflegezeiten besser um diese herum planen. Überlegen Sie auch, welche Aktivitäten flexibel sind und leicht verschoben werden können, falls die Pflege mehr Zeit in Anspruch nimmt als geplant.

 

Darüber hinaus ist selbstverständlich wie bei jeder pflegerischen Handlung die Wahrung der Privatsphäre und Autonomie von großer Bedeutung. Pflege sollte so durchgeführt werden, dass sie Ihre Unabhängigkeit fördern und Ihre Wünsche und Bedürfnisse respektieren. Es ist wichtig, dass die Pflegepersonen diskret und einfühlsam agieren, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Fazit: Pflege für eine unbeschwerte Urlaubserfahrung

Pflegedienste im Urlaub ermöglichen Menschen mit Behinderungen, ihre Welt zu erweitern und neue Erfahrungen zu machen, ohne dass ihre Gesundheits- und Pflegebedürfnisse vernachlässigt werden. Es ist sicherlich ermutigend zu wissen, dass die Optionen für unterstützte Reisen stetig wachsen, was Menschen mit Behinderungen zunehmend mehr Freiheit und Unabhängigkeit ermöglicht. Nehmen Sie rechtzeitig vor Reiseantritt Kontakt mit den Kostenträgern auf, um sich über mögliche Unterstützung zu informieren und ggf. notwendige Anträge stellen zu können.