Reiseratgeber
Reiseversicherung und Behinderung: Was ist zu beachten?
Reiserategeber
Reisen bietet die Möglichkeit, neue Orte zu entdecken. Hier kann man die Sorgen des Alltags zuhause lassen. Doch was ist, wenn unterwegs etwas passiert? Ein guter Versicherungsschutz auf Reisen kann helfen, Risiken zu minimieren und für Sicherheit und Ruhe zu sorgen. Reiseversicherungen sind deshalb für jeden Reisenden ein wichtiger Aspekt der Reiseplanung. Aber für Menschen mit Vorerkrankungen oder Behinderungen sind sie nicht selten mit Bedenken verbunden. Schnell entstehen Zweifel, aufgrund der gesundheitlichen Situation keine Reiseversicherungen abschließen zu können. Aber das geht sehr wohl. Es kommt vor allem auf die Versicherungsbedingungen und Details des Vertrages an, um eine umfassende Abdeckung zu gewährleisten und die Reiseerfahrung so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten.
Grundlagen der Reiseversicherung

Reiseversicherungen decken eine Bandbreite von Risiken ab, von Krankheitskosten im Ausland bis hin zu Reiserücktritt und Gepäckverlust. Einige dieser Versicherungen zählen für alle Reisenden zu den Must-haves, sind also dringend empfohlen. Umso wichtiger wird der richtige Versicherungsschutz für Menschen mit Behinderung, die zusätzliche Risiken und Bedürfnisse abdecken möchten. Vor allem über die folgenden Versicherungen sollten Sie vor Ihrer Reise nachdenken:
- Auslandskrankenversicherung: Diese Versicherung deckt medizinische Behandlungen im Ausland ab. Hat man diese Versicherung nicht, muss man als ausländische*r Patient*in in den meisten Ländern eine medizinische Behandlung oder Medikamente selbst bezahlen, auch wenn diese zwingend notwendig sind.
- Reiserücktrittsversicherung: Diese Versicherung erstattet die Kosten, falls der Urlaub aufgrund unvorhergesehener Ereignisse noch vor der Abreise abgesagt werden muss. Die Gründe können von einer plötzlich eintretenden Krankheit über einen Unfall bis hin zu familiären Notfällen reichen.
- Reiseabbruchversicherung: Diese Versicherung übernimmt Kosten, die entstehen, wenn eine bereits begonnene Reise aus einem wichtigen Grund vorzeitig beendet werden muss. Auch hierfür können z. B. eine Erkrankung oder ein Unfall verantwortlich sein.
Es gibt darüber hinaus noch weitere Versicherungen, die Reisende abschließen können. Dazu gehören etwa eine Gepäckversicherung, eine Reisehaftpflichtversicherung oder eine Reiserechtsschutzversicherung. Prüfen Sie bei diesen Versicherungen individuell, ob Sie für Ihre Reise sinnvoll sind.
Besondere Überlegungen für Menschen mit Behinderungen
Wie Sie merken, decken die wichtigsten Reiseversicherungen zumeist Ereignisse ab, die mit der Gesundheit in Verbindung stehen. Ein wesentlicher Aspekt, der beim Abschluss einer Reiseversicherung zu beachten ist, sind daher vorbestehende medizinische Bedingungen. Es ist wichtig, diese bei der Antragstellung zu deklarieren, um sicherzustellen, dass die Versicherung im Bedarfsfall greift. Dazu können ärztliche Atteste, Medikationspläne oder andere medizinische Unterlagen notwendig sein. Folgende Konsequenzen ergeben sich daraus für die oben erklärten Versicherungen:
- Auslandskrankenversicherung: Bei dieser Versicherung können Sie grundsätzlich keine vor Vertragsabschluss bereits diagnostizierten chronischen Krankheiten mitversichern. Haben Sie also eine chronische Erkrankung und macht diese im Urlaub eine Behandlung nötig, greift die Versicherung nicht. Andere auftretende Erkrankungen oder Unfälle im Urlaub sind jedoch regulär versichert.
- Reiserücktrittsversicherung: Auch hier gilt, dass die Versicherung nicht greift, wenn die Reise aus einem Grund abgesagt werden muss, der mit Ihrer Behinderung zusammenhängt. Etwas anders sieht es aus, wenn sich Ihr Zustand unerwartet verschlechtert. Dann kann die Versicherung die Stornierungskosten übernehmen.
- Reiseabbruchversicherung: Wieder ist es wichtig, dass das vorzeitige Ende der Reise nicht in Zusammenhang mit der vorliegenden Behinderung stehen darf. Es sei denn, es tritt eine unerwartete Verschlechterungen ein.
Wahl der richtigen Reiseversicherung
Die Auswahl der richtigen Reiseversicherung erfordert eine genaue Prüfung der eigenen Bedürfnisse und der Angebote verschiedener Versicherer. Unsere Tipps:
- Leistungsprüfung: Vergleichen Sie, welche Leistungen die verschiedenen Versicherungspolicen bieten und ob spezielle Bedürfnisse, wie die Mitnahme von Hilfsmitteln oder spezielle medizinische Geräte, abgedeckt sind.
- Spezielle Tarife: Es gibt Versicherungen, die besondere Tarife anbieten, welche chronische Erkrankungen mit einschließen. Voraussetzung dafür ist, dass die Erkrankung in den sechs Monaten vor Vertragsabschluss stabil war.
- Kundenbewertungen: Lesen Sie Kundenbewertungen, insbesondere von Menschen mit ähnlichen Behinderungen, um zu sehen, wie gut der Versicherer im Schadensfall unterstützt.
- Kundenservice und Unterstützung: Ein gut erreichbarer Kundenservice, der bei der Klärung von Fragen und im Schadensfall unterstützend zur Seite steht, ist unerlässlich.
Fazit: Sorgenfrei dank Versicherung
Sorgfältig ausgewählte Reiseversicherungen sind für alle Reisenden unerlässlich, um während der Reise abgesichert zu sein und unvorhergesehene Ereignisse bewältigen zu können. Sie bieten finanzielle Sicherheit im Ernstfall und auch ein beruhigendes Gefühl, das es ermöglicht, die Reise vollständig zu genießen. Auch für Menschen mit Behinderungen ist es wichtig, sich im Vorfeld umfassend zu informieren und eine Versicherung zu wählen, die den individuellen Anforderungen entspricht. So können Sie die Reise unbeschwert genießen und sich auf das Erleben neuer Erfahrungen konzentrieren, ohne sich um mögliche Komplikationen sorgen zu müssen.