Reiseratgeber


Reiseapotheke: Was muss mit?

Reiserategeber


Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Reiseplanung. Das gilt insbesondere für Personen, die zu gesundheitlichen Problemen neigen oder besondere medizinische Bedürfnisse haben. Eine sorgfältig zusammengestellte Reiseapotheke kann dazu beitragen, gesundheitliche Probleme während der Reise zu vermeiden oder effektiv zu behandeln. Sie ist Ihre erste Schutzmaßnahme gegen die kleinen und großen gesundheitlichen Herausforderungen, die unterwegs auftreten können: vom einfachen Kopfschmerz bis hin zur Notfallversorgung bei schwerwiegenden Zuständen. Eine durchdachte Auswahl an Medikamenten und anderen Gesundheitsprodukten sorgt dafür, dass Sie für alle Eventualitäten gut gerüstet sind.

Grundlegende Bestandteile einer Reiseapotheke

Jede Reiseapotheke sollte mit einer Basis an Medikamenten und Materialien ausgestattet sein, um auf die häufigsten gesundheitlichen Probleme schnell reagieren zu können. Dazu gehören:

 

  • Schmerz- und Fiebermittel: Ibuprofen oder Paracetamol können bei verschiedenen Arten von Schmerzen oder Fieber Abhilfe schaffen.
  • Verbandsmaterial und Desinfektionsmittel: Verbände, Pflaster, antiseptische Tücher und Mullbinden helfen, kleine Wunden und Schnitte zu versorgen.
  • Mittel gegen Verdauungsstörungen: Medikamente wie Antazida oder Loperamid wirken gegen Durchfall und Übelkeit.
  • Allergiemedikamente: Antihistaminika helfen bei allergischen Reaktionen.
  • Fieberthermometer: Ein analoges oder digitales Thermometer ist wichtig, um den Gesundheitszustand bei Fieber zu überwachen.

Medikamente richtig lagern

 

Die korrekte Lagerung und der Transport von temperaturempfindlichen Medikamenten sind entscheidend, um deren Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Lesen Sie die Lagerungshinweise im Beipackzettel Ihrer Medikamente und stellen Sie eine entsprechende Aufbewahrung sicher. Generell sollten Sie Medikamente niemals direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen aussetzen, wie sie beispielsweise in einem geparkten Auto vorkommen können. Bewahren Sie Ihre Medikamente stattdessen an einem kühlen, schattigen Ort auf.

Spezielle Medikamente und Gesundheitsprodukte

Je nach Reiseziel und individuellen Gesundheitsbedingungen können weitere spezifische Medikamente erforderlich sein:

 

  • Mittel gegen Reisekrankheit: Wenn Sie zu Reiseübelkeit neigen, sollten Mittel wie Dimenhydrinat in Ihrer Reiseapotheke nicht fehlen.
  • Malariaprophylaxe oder Insektenschutzmittel: In Gebieten, in denen ein Malariarisiko besteht, ist dies besonders wichtig.

Dringende Empfehlung: Prüfen Sie Ihren Impfschutz

 

In diesem Zuge ist es auch wichtig zu erwähnen, dass Sie vor einer Reise einen Blick in Ihren Impfpass werfen. Nicht nur sollten alle Standardimpfungen (etwa gegen Tetanus und FSME) aktuell sein. Je nach Zielland können auch spezielle Reiseimpfungen ratsam sein, wenn vor Ort bestimmte Infektionskrankheiten verbreitet sind. Es ist daher wichtig, sich rechtzeitig, idealerweise schon Monate vor der Abreise, zu informieren. Anlaufstellen sind etwa das Auswärtige Amt oder das RKI. Zu den häufig empfohlenen Reiseimpfungen gehören Hepatitis A und B, Typhus, Gelbfieber, Tollwut und japanische Enzephalitis. Durch die rechtzeitige Planung und Durchführung empfohlener Impfungen können Sie Ihr Risiko für Infektionskrankheiten minimieren und Ihre Gesundheit während der Reise schützen.

Zusatzartikel für Reisende mit Vorerkrankungen

Für Personen mit chronischen Erkrankungen wie Asthma oder Diabetes ist es wichtig, ihre Medikamente auch auf Reisen regelmäßig einzunehmen. Auch benötigte Geräte wie Inhalatoren, Blutzuckermessgeräte oder EpiPens gehören ins Gepäck. Die Mitnahme verschreibungspflichtiger Medikamente und medizinischer Geräte auf Reisen, insbesondere über internationale Grenzen hinweg, erfordert eine ärztliche Bescheinigung. Andernfalls kann es bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen oder im Ausland zu Problemen kommen. Eine ärztliche Bescheinigung sollte in der Sprache des Reiselandes oder auf Englisch ausgestellt sein und klare Informationen zu den verschriebenen Medikamenten oder Geräten enthalten. Dazu gehören Ihr Name, die Diagnose, die Dosierung, der Medikamentenname und die Notwendigkeit der Behandlung. Zusätzlich zu einem Ausdruck kann es hilfreich sein, die medizinischen Unterlagen auch digital verfügbar zu haben.

Hygieneprodukte und Schutzmittel

Denken Sie bei Ihrer Reise auch daran, Hygieneprodukte und Schutzmittel einzupacken. Dazu gehören etwa Desinfektionsmittel, Feuchttücher, Sonnencreme und Insektenschutzmittel. Wenn Sie mehr über unsere Hygiene-Tipps für Reisen lesen wollen, stöbern Sie doch mal in diesem Blogbeitrag: 

Hygiene-Tipps für Reisende mit Behinderung

Erste-Hilfe-Materialien

Um sich auf Reisen sicher zu fühlen, sollten Sie auch an Erste-Hilfe-Materialien denken. Nehmen Sie genügend Pflaster, sterile Kompressen, Bandagen und weitere Produkte für eine schnelle Erstversorgung von Wunden mit. Alles, was Sie rund um das Thema Erste Hilfe auf Reisen wissen sollten, haben wir Ihnen hier zusammengestellt: 

Erste Hilfe auf Reisen

Vorbereitung und Überprüfung der Reiseapotheke

Bevor Sie Ihre Reiseapotheke zusammenstellen, machen Sie sich Gedanken über Ihre persönlichen Gesundheitsbedingungen. Berücksichtigen Sie chronische Krankheiten, Allergien, häufige Beschwerden und spezifische Risiken des Reiseziels. So können Sie leichter eine Liste aller benötigten Artikel erstellen. Hier sollten Sie natürlich auch alle Medikamente aufführen, die Sie regelmäßig aufgrund von Vorerkrankungen nehmen. Wenn Sie anschließend Ihre Reiseapotheke packen, überprüfen Sie die Haltbarkeitsdaten aller Medikamente und medizinischen Produkte. Ersetzen Sie alle Artikel, die abgelaufen sind oder deren Verfallsdatum während Ihrer Reise erreicht wird. Auch beschädigte Artikel sollten Sie austauschen.

 

Packen Sie alle Medikamente in ihre originalen Verpackungen mit klar lesbaren Etiketten. So können Zollbehörden und medizinisches Personal die Arzneien leichter identifizieren, falls notwendig. Für Flugreisen platzieren Sie Ihre Medikamente in einer durchsichtigen, wiederverschließbaren Plastiktüte, um den Sicherheitscheck zu vereinfachen. Ansonsten empfiehlt es sich, Ihre Reiseapotheke an einem leicht erreichbaren Ort in Ihrem Gepäck zu verstauen. 

Fazit: Reiseapotheke für mehr Sicherheit

Eine gut vorbereitete Reiseapotheke spielt eine wesentliche Rolle in der Gesundheitsvorsorge auf Reisen. Durch sorgfältige Planung stellen Sie sicher, dass Sie auf gesundheitliche Herausforderungen während Ihrer Reisen adäquat reagieren können. Von der Auswahl der richtigen Medikamente bis hin zur korrekten Lagerung und Verpackung – jedes Detail zählt, um Ihr Wohlbefinden unterwegs zu schützen. Ihre Gesundheit sollte immer Vorrang haben, damit Sie jede Reise in vollen Zügen genießen können.