Reiseratgeber


Hygiene-Tipps für Reisende mit Behinderung

Reiserategeber


Die richtige Hygiene auf Reisen ist ein Aspekt, der für alle Reisenden wichtig ist. Insbesondere für Menschen mit Behinderungen kann Hygiene aber eine noch zentralere Rolle spielen, da sie aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation möglicherweise auf spezielle hygienische Anforderungen und Vorkehrungen angewiesen sind. Eine gute Hygienepraxis kann gesundheitliche Risiken minimieren und das gesamte Reiseerlebnis verbessern, indem sie dazu beiträgt, Infektionen und andere gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Allgemeine Hygieneempfehlungen

Für alle Reisenden empfehlen sich grundlegende Hygienemaßnahmen, die besonders unterwegs nicht vernachlässigt werden sollten. Dazu gehört das regelmäßige Händewaschen mit Seife für mindestens 20 Sekunden. Das gilt insbesondere vor dem Essen, nach dem Toilettenbesuch und nach dem Berühren von Oberflächen in öffentlichen Bereichen. Wenn Wasser und Seife nicht verfügbar sind oder besondere Vorsicht geboten ist (z. B. in Arztpraxen oder Krankenhäusern), können Sie sich auch die Hände desinfizieren, um die Verbreitung von Keimen zu verhindern. Zudem sollte man immer vermeiden, sich mit ungewaschenen Händen ins Gesicht zu fassen, um die Übertragung von Krankheitserregern zu reduzieren.

 

Reisen in verschiedenen Transportmitteln bringen jeweils spezifische Herausforderungen für die persönliche Hygiene mit sich, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Beispielsweise können Sie folgende Tipps für eine gute Hygiene im Flugzeug und auf Zugreisen beachten:

 

  • Desinfektion: Verwenden Sie Desinfektionstücher, um Sitze, Klapptische und andere Oberflächen, die häufig berührt werden, zu reinigen. Auch Ihre Hände sollten Sie regelmäßig säubern, besonders vor dem Essen. Dies kann helfen, die Übertragung von Keimen zu minimieren.
  • Hautpflege: Gerade in Flugzeugen ist die Luft oft trocken, was die Haut austrocknen kann. Bekanntlich haben Keime bei trockener und insbesondere bei rissiger Haut leichtes Spiel. Eine feuchtigkeitsspendende Lotion kann helfen, die Haut geschmeidig zu halten.
  • Bewegung: Wenn möglich, versuchen Sie, gelegentlich aufzustehen und sich zu bewegen, um die Durchblutung zu fördern und das Risiko von Druckstellen zu verringern.

Spezielle Hygienebedürfnisse für Menschen mit Behinderungen

Menschen mit Behinderungen können vor spezifischen Herausforderungen in Bezug auf die Hygiene stehen, abhängig von der Art ihrer Behinderung. Zum Beispiel könnte das Management von Inkontinenz auf langen Reisen eine sorgfältige Planung erfordern. Packen Sie in diesem Fall genügend Inkontinenzprodukte wie Einlagen, Unterwäsche oder Katheter für die gesamte Reisedauer ein - auch für unerwartete Verzögerungen oder Notfälle. Buchen Sie außerdem im Flugzeug oder im Zug Sitzplätze in der Nähe der Toiletten, um schnell handeln zu können. Wer mit Hilfsmitteln wie Kathetern und Stomabeuteln reist, sollte ebenfalls Vorkehrungen treffen. Hier sind etwa neben den notwendigen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln regelmäßige Zeitfenster wichtig, um Katheter oder Stomabeutel sicher und hygienisch zu wechseln. Dies ist besonders bedeutend, da Sie sich in einer weniger kontrollierten Umgebung als zu Hause befinden.

Anpassung des Hygiene-Kits

Wir raten dazu, dass jeder Reisende mit einer Behinderung ein individuell angepasstes Hygiene-Kit mitführen sollte, das auf die persönlichen Bedürfnisse und medizinischen Anforderungen zugeschnitten ist. Unsere Empfehlungen für das Kit:

 

  • Hypoallergene Feuchttücher, die sanft zur Haut sind und häufiges Waschen unterwegs ersetzen können
  • Antibakterielles Gel und Desinfektionssprays für Hände und Oberflächen
  • Spezielle Hautpflegeprodukte, die auf den eigenen Hauttyp abgestimmt sind
  • Zahnpflegeset, bestehend aus Zahnbürste, Zahnpasta und Zahnseide
  • Eigene Handtücher oder Einweghandtücher, um die Hände nach dem Waschen zu trocknen
  • Ein kleines Set mit Nagelschere und -feile, um z. B. eingerissene Nägel schnell zu behandeln
  • Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, das die Haut vor schädlichen UV-Strahlen schützt

 

Die Grundausstattung kann natürlich nach Belieben um weitere Gegenstände erweitert werden.

Hygiene in Unterkünften

Bei der Auswahl einer Unterkunft ist es wichtig, die Hygienestandards zu überprüfen. Vor der Buchung sollte man Bewertungen anderer Gäste hinsichtlich der Sauberkeit lesen und gegebenenfalls das Hotel oder die Ferienwohnung kontaktieren, um spezifische Fragen zur Hygiene zu stellen. Vor allem Pflegehotels haben in aller Regel sehr hohe Hygienestandards. Sollten Sie darüber hinaus aber spezifische Bedürfnisse haben, teilen Sie diese dem Personal im Voraus mit. So können Sie sicherzustellen, dass das Zimmer auf jeden Fall Ihren Anforderungen entspricht.

 

Beim Einchecken ist es ratsam, selbst eine schnelle Inspektion des Zimmers durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Hygienebedingungen den eigenen Standards entsprechen. Achten Sie auf Anzeichen von Schmutz oder Staub, untersuchen Sie die Bettwäsche auf Haare oder Flecken und prüfen Sie, ob das Zimmer frisch und sauber riecht. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann häufig berührte Oberflächen wie Fernbedienungen, Lichtschalter und Türgriffe mit Desinfektionstüchern reinigen. Auch schadet es nicht, bei Ankunft und generell regelmäßig während des Aufenthalts zu lüften, damit die Luft im Zimmer immer frisch ist.

Umgang mit Medikamenten auf Reisen

Die sichere Aufbewahrung und Handhabung von Medikamenten ist gerade unterwegs von großer Bedeutung. Medikamente sollten immer sauber und trocken gelagert werden. Sie können dazu etwa eine kleine, wasserdichte Tasche verwenden, die die Medikamente vor Feuchtigkeit und Verunreinigung schützt. Beachten Sie auch, dass einige Medikamente sehr empfindlich auf Hitze reagieren und bewahren Sie diese immer außerhalb sonniger Flächen auf. Es ist auch wichtig, die Originalverpackung und den Beipackzettel bei sich zu haben, um spezielle Lagerungshinweise zu beachten und sich im Zweifelsfall nochmal wichtige Informationen ins Gedächtnis rufen zu können.

Vorbereitung und Schulung von Begleitpersonen

Begleitpersonen spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Reisenden mit Behinderungen, auch wenn es um die Einhaltung von Hygienestandards geht. Eine gute Unterweisung hinsichtlich Hygieneanforderungen und -techniken ist daher ratsam. Zunächst ist ein Verständnis für die spezifischen physischen und medizinischen Bedingungen des Reisenden wichtig. Dies umfasst das Wissen um ggf. erhöhte Risiken für Infektionen, Hautirritationen oder Ähnliches. Ebenso relevant ist die richtige Anwendung und Reinigung von Hilfsmitteln wie Kathetern, Stomabeuteln oder orthopädischen Stützen. Nicht zuletzt ist auch eine gute Kommunikation entscheidend. So kann gewährleistet werden, dass die Hygienepraktiken konsequent angewendet und alle Bedürfnisse des Reisenden angemessen adressiert werden.

Fazit: Hygiene für Sauberkeit und Sicherheit

Die Beachtung guter Hygienepraktiken ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden und die Gesundheit auf Reisen. Eine gründliche Vorbereitung kann erheblich dazu beitragen, das Risiko gesundheitlicher Probleme unterwegs zu minimieren und das Reiseerlebnis zu verbessern. Dies ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, mit Vertrauen und einem Gefühl von Sicherheit zu reisen. Letztendlich fördert die Einhaltung guter Hygienestandards also nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Unabhängigkeit und Lebensqualität.