Reiseratgeber
Spezielle Ernährungsbedürfnisse auf Reisen
Reiserategeber
Allergien, Unverträglichkeiten oder Vorerkrankungen wie Diabetes: Viele Menschen haben spezielle Ernährungsbedürfnisse. In den eigenen vier Wänden sind diese leicht einzuhalten, doch auf Reisen gestaltet sich die Umsetzung schnell etwas schwieriger. Aber wer sich ausreichend darauf vorbereitet, kann auch unterwegs seine Gesundheit und sein Wohlbefinden sicherstellen. Dieser Beitrag bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie Reisende mit besonderen Ernährungsbedürfnissen sicher und ohne größere Schwierigkeiten reisen können.
Verständnis spezieller Ernährungsbedürfnisse

Individuelle Ernährungsbedürfnisse können aus einer Vielzahl von Gründen entstehen. Dazu gehören medizinische Zustände wie Diabetes, Bluthochdruck, Nahrungsmittelallergien oder Zöliakie. Solche Vorerkrankungen erfordern beispielsweise zuckerfreie, glutenfreie oder salzarme Kost. Aber auch physische Einschränkungen wie Schluckstörungen oder die Notwendigkeit einer Ernährung über eine Magensonde stellen spezifische Anforderungen. Jede dieser Bedingungen kann das Risiko für gesundheitliche Komplikationen erhöhen, wenn nicht angemessen darauf geachtet wird.
Besonders für Reisebegleitungen ist es wesentlich, die Ernährungsbedürfnisse und möglichen Risiken bei einer falschen Handhabung zu verstehen. Wissen darüber, welche Lebensmittel zu vermeiden sind, welche Symptome auf eine mögliche gesundheitliche Reaktion hinweisen und wie im Notfall zu reagieren ist, kann entscheidend sein.
Planung vor der Reise
Wer im Vorfeld bereits gut vertraut mit speziellen Ernährungsbedürfnissen ist, kann sich entsprechend auf die Reise vorbereiten. Abhängig von den vorliegenden Bedingungen können sich folgende Tipps anbieten:
- Adaptierte Hilfsmittel: Für Menschen mit physischen Einschränkungen, wie zum Beispiel Schluckstörungen, kann die Mitnahme bestimmter Hilfsmittel ratsam sein. Dazu gehören etwa adaptiertes Besteck oder Teller mit hohem Rand.
- Mitnahme eigener Nahrungsmittel: Wenn die Verfügbarkeit geeigneter Nahrung am Zielort unsicher ist, kann es notwendig sein, eigene Nahrungsmittel mitzunehmen. Wer beispielsweise auf Vollkornkost angewiesen ist, kann eigenes Brot oder andere Teigwaren einpacken. Informieren Sie sich aber unbedingt im Voraus über die Zoll- und Einfuhrbestimmungen für Lebensmittel im Reiseland.
- Auswahl der richtigen Unterkunft: In den meisten Pflegehotels gibt es Restaurants, die spezielle Ernährungsbedürfnisse berücksichtigen. Hier bekommen Sie Menüs und Dienstleistungen, die auf Diätanforderungen oder körperlich bedingte Ernährungsbedürfnisse abgestimmt sind.
- Recherche betreiben: Um Risiken und Probleme auf Reisen schon vorab zu identifizieren, sollten Sie eine detaillierte Recherche durchführen. Überprüfen Sie die Verfügbarkeit geeigneter Nahrungsmitteloptionen, erkundigen Sie sich nach gängigen Zutaten und informieren Sie sich über lokale medizinische Einrichtungen.
Praktische Tipps für unterwegs
Wenn Sie unterwegs sind, ob mit dem Flugzeug oder im Auto, sind Essenszeiten und Nahrungsmittel weniger vorhersehbar. Auf Langstreckenflügen sollte im Voraus geklärt werden, ob die Fluggesellschaft spezielle Mahlzeiten anbieten kann. Geben Sie Ihre Ernährungsbedürfnisse am besten schon bei der Buchung an und bestätigen Sie diese vor dem Flug nochmals. Generell ist Kommunikation das A und O. Für Restaurantbesuche vor Ort können Sie etwa im Voraus wichtige Vokabeln in der Landessprache recherchieren, um bei der Bestellung von Speisen diätetische Einschränkungen deutlich machen zu können. Für Roadtrips und Zugreisen können Sie vor der Abfahrt ausreichend Snacks und Mahlzeiten einpacken, die Ihren Anforderungen entsprechen. Denken Sie außerdem immer daran, genügend Wasser einzupacken. Hydratation ist ein wichtiger gesundheitlicher Aspekt, der manchmal in der Planung übersehen wird.
Notfallvorbereitung
Die richtige Vorbereitung auf Notfälle ist für Reisende mit speziellen Ernährungsbedürfnissen von entscheidender Bedeutung. Führen Sie alle notwendigen Medikamente, die Sie möglicherweise benötigen, mit. Dazu gehören auch solche für akute Notfälle, wie zum Beispiel Epinephrin-Autoinjektoren bei schweren Allergien. Außerdem sollten Sie vor der Abreise bereits nahegelegene Kliniken recherchieren und sich am besten auf einer Karte einzeichnen. Eine Notfallkarte, auf der z. B. Ihre spezifischen Allergien angegeben sind, kann im Falle einer sprachlichen Barriere lebensrettend sein. Reiseassistenzen brauchen darüber hinaus gute Kenntnisse in Erster Hilfe. Dies schließt auch Wissen über den spezifischen medizinischen Zustand des Reisenden sowie Kenntnisse über die Anwendung von Notfallmedikamenten ein.
Noch mehr Wissenswertes zum Thema Erste Hilfe auf Reisen haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Fazit: Konforme Ernährung gelingt auch im Urlaub
Trotz spezieller Ernährungsbedürfnisse lässt sich das Reisen dank guter Vorbereitung voll und ganz genießen. Eine sorgfältige Planung stellt sicher, dass Ihre diätetischen Anforderungen auch im Urlaub eingehalten werden können. Dazu gehören die Auswahl geeigneter Unterkünfte und Restaurants, die Mitnahme von notwendigen Lebensmitteln und Hilfsmitteln sowie eine gründliche Recherche. Zudem ist es wichtig, Notfallpläne zu haben, die schnelle Lösungen für unvorhergesehene Situationen bieten. So ist konforme Ernährung auch im Urlaub möglich.